Beschreibung
Was ist Rindenmulch und wie wird er hergestellt?
Rindenmulch besteht aus zerkleinerter Baumrinde, die bei der Holzverarbeitung anfällt. In speziellen Verfahren wird die Rinde von Nadelbäumen, wie Kiefer oder Fichte, geschreddert und zu Mulch verarbeitet. Dieses Naturprodukt ist vollkommen organisch, umweltschonend und wird in verschiedenen Körnungen (grob, mittel, fein) angeboten, je nach Verwendungszweck.
Welche Einsatzmöglichkeiten bietet Rindenmulch?
Rindenmulch wird vielseitig im Garten- und Landschaftsbau sowie im privaten Garten verwendet. Hier die wichtigsten Anwendungsbereiche:
- Bodenabdeckung und Unkrauthemmung:
Rindenmulch reduziert das Unkrautwachstum, indem er den Boden lichtundurchlässig abdeckt. Dies spart Zeit und Aufwand bei der Pflege von Blumenbeeten, Rabatten und Sträuchern. - Bodenschutz und Feuchtigkeitsspeicherung:
Mulch schützt den Boden vor Austrocknung und hält Feuchtigkeit länger im Erdreich. Besonders in heißen Sommermonaten bleibt der Boden kühl und bewahrt Pflanzen vor Trockenstress. - Ästhetische Gestaltung:
Rindenmulch bietet optisch eine saubere und natürliche Abdeckung für Gehwege, Baumscheiben und Beete. Die dunkelbraune Farbe fügt sich harmonisch in Gärten und Parkanlagen ein. - Erosionsschutz:
Bei Hanglagen oder starkem Regen schützt eine Mulchschicht vor Bodenerosion und hilft, die Struktur des Erdreichs zu erhalten.